Weil soziale Intelligenz keine Selbstverständlichkeit ist. Und weil sie der Schlüssel zu echtem Miteinander ist.
Kinder und Jugendliche stehen täglich vor sozialen Herausforderungen: Streit in der Klassengemeinschaft, Ausgrenzung, unklare Grenzen, Kommunikationsprobleme oder das Gefühl, nicht dazuzugehören. Viele von ihnen haben kaum gelernt, mit Konflikten umzugehen oder eigene Bedürfnisse angemessen auszudrücken. Sozialkompetenz ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss geübt, erlebt und verinnerlicht werden. Unser Training schafft genau dafür den Raum. Warum ein Training? Weil soziales Lernen durch Erleben passiert. In der Gruppe. Durch Bewegung. Durch echte Herausforderungen. Durch Fehler, Konflikte, Versöhnung, Erfolg – und Wiederholung. Unsere Trainings schaffen genau das: einen sicheren Raum, in dem all das geübt werden darf. Nicht für eine bessere Note – sondern für ein besseres Leben. Wer gelernt hat, zuzuhören, muss nicht schreien. Wer gelernt hat, sich abzugrenzen, muss nicht kämpfen. Wer gelernt hat, Teil einer Gruppe zu sein, muss sich nicht ständig beweisen.
Schule vermittelt viel: Mathematik, Rechtschreibung, naturwissenschaftliche Zusammenhänge.
Aber wer zeigt Kindern, wie man streitet, ohne zu verletzen? Wie man mit Frust umgeht, mit Unsicherheit, mit Anderssein?
Wie man Teil eines Teams ist, ohne sich selbst zu verlieren?
Sozialkompetenz ist kein „Soft Skill“ – sie ist Überlebenskompetenz.
In einer Welt, die komplex, laut und manchmal überfordernd ist, brauchen Kinder Werkzeuge, um sich selbst und andere zu verstehen.
Ein Kind weiß nicht automatisch, wie man zuhört.
Ein Jugendlicher hat nicht von allein gelernt, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Eine Gruppe entwickelt kein Gemeinschaftsgefühl, nur weil sie sich täglich im selben Raum befindet.
Soziale Kompetenzen müssen erlebt, geübt, gefördert werden.
Und genau dafür braucht es Zeit, Raum und Anleitung – außerhalb des Notendrucks, jenseits des klassischen Unterrichts.
Wir sehen die individuellen Stärken der Kinder, aber auch die gruppendynamischen Spannungen. Wir wissen: Veränderung beginnt nicht mit Belehrung – sondern mit Erfahrung.
Deshalb setzen wir auf einen spielerischen, praxisnahen Ansatz, der Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich selbst und andere neu zu erleben.
Unsere Sozialkompetenztrainings bestehen aus praktischen Übungseinheiten in der Gruppe, die auf erlebnispädagogischen Methoden basieren. Jede Einheit hat ein klares Ziel: soziale Handlungskompetenz stärken.
Es geht nicht darum, still zu sein oder angepasst zu wirken.
Es geht darum, in Beziehung zu treten – mit sich, mit anderen, mit der Welt.
Es geht darum, sich selbst zu kennen und einordnen zu können.
Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur für den eigenen Erfolg, sondern für das Miteinander.
Rituale & Warm-Ups fördern Verlässlichkeit, Sicherheit und Ankommen im Moment.
Kooperationsübungen & Rollenspiele schaffen Erlebnisse, in denen Vertrauen, Teamgeist und Perspektivwechsel wachsen.
Kommunikationsregeln & Emotionsbarometer schulen Selbstwahrnehmung und soziales Verhalten.
Reflexion & Transfer in den Alltag helfen, Erlebtes bewusst zu machen und umzusetzen – im Klassenzimmer wie im Leben.
Unsere Konzepte sind zielgruppengerecht – angepasst an Alter, Schulform und die spezifische Dynamik der Klasse.Bereits ab der 1. Klasse setzen wir Trainings um, in enger Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Lehrkraft.
Vor Beginn analysieren wir die aktuelle Klassensituation gemeinsam – so entsteht ein individuelles, wirksames Konzept.
Teilnehmende mit besonderem Förderbedarf (z. B. durch auffälliges Verhalten oder emotionale Unsicherheiten) werden nicht ausgegrenzt, sondern gezielt in den Gruppenprozess eingebunden.
Unsere Sozialkompetenztrainings bestehen aus praktischen Übungseinheiten in der Gruppe, die auf erlebnispädagogischen Methoden basieren. Jede Einheit hat ein klares Ziel: soziale Handlungskompetenz stärken.
Wir möchten Kinder befähigen, Teil eines gelingenden Miteinanders zu sein – nicht trotz, sondern wegen ihrer Unterschiedlichkeit.
Wir glauben daran, dass Schule mehr sein darf als ein Ort der Leistung – nämlich ein Ort der Entwicklung, der Beziehung und des Vertrauens.
Bei SOKO NRW stärken wir Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte auf ihrem Weg zu mehr sozialer Kompetenz, Empathie und Teamgeist. Wir begleiten Klassen dabei, sich als Gemeinschaft zu erleben. Wir schaffen Räume, in denen Kommunikation wächst, Konflikte gelöst und Stärken sichtbar werden.
Ob im Training, auf der Klassenfahrt oder in der Fortbildung:
SOKO NRW – gemeinsam stark für soziale Kompetenzen
Wir sind ein Team aus Pädagoginnen, Trainerinnen und Fachkräften, das sich mit ganzem Herzen dafür einsetzt, dass Kinder und Jugendliche soziale Sicherheit, Empathie und innere Stärke entwickeln können – in der Schule und im Leben.
SOKO NRW
Jochen Pries & Kevin Cords GbR
Vorm Eickerberg 1b
42929 Wermelskirchen