Fortbildung

Praxisnah, reflektiert & voller Haltung.

Fortbildung Sozialkompetenz Schulkinder

Warum Fortbildung nicht Theorie bleiben darf

Der pädagogische Alltag ist herausfordernd – emotional, sozial, organisatorisch. Zwischen Unterricht, Konfliktklärung, Elternarbeit und Zeitdruck bleibt oft wenig Raum für das Wesentliche: Reflexion, neue Impulse und das bewusste Weiterentwickeln der eigenen Haltung. Unsere Fortbildungen schaffen genau diesen Raum. Nicht abstrakt – sondern lebendig, erfahrungsbasiert und auf Augenhöhe.

Was wir anbieten

Unsere Formate richten sich an Lehrerinnen, Schulsozialarbeiterinnen, pädagogische Mitarbeiter*innen und Teams aus allen Schulformen und Bildungseinrichtungen.
Was uns dabei wichtig ist: Verbindung von Theorie & Praxis, erfahrungsbasiertes Lernen, echte Auseinandersetzung.

Tagesfortbildung bei SOKO-NRW

BASISMODUL Sozialkompetenztraining

Wie gestalte ich soziales Lernen im Schulalltag?

Diese Tagesfortbildung bietet einen fundierten Einstieg in Theorie und Praxis sozialer Gruppenprozesse.

Inhalte:

Grundlagen des Sozialkompetenztrainings

Analyse von Gruppendynamiken

praktische Spiele & Übungen zur Förderung sozialer Fähigkeiten

Mobbing: erkennen, verstehen, handeln

Besonderheit: Die Teilnehmenden führen selbst Übungen durch – erleben also unmittelbar, was später mit Kindern und Jugendlichen wirken kann.
Aha-Moment: Ich verstehe nicht nur – ich spüre, was es bewirken kann.

„Gleich knallts!“ – Deeskalation im Klassenzimmer

Wie bleibe ich handlungsfähig, wenn’s laut wird?

In dieser praxisnahen Fortbildung geht es um frühzeitiges Erkennen von Konfliktpotenzialen, souveränes Agieren in Eskalationssituationen und innere Klarheit.


Inhalte:

Frühwarnzeichen & Konfliktdynamiken

Kommunikationsstrategien & Körpersprache

Deeskalationstechniken in der Praxis

Simulation & Rollenspiel realer Situationen

Stärke: Die Übungen sind realitätsnah – die Teilnehmenden erleben, wie sich unterschiedliche Strategien in der Situation anfühlen.
Aha-Moment: Ich bin nicht machtlos – ich kann steuern.

Wie wir arbeiten

Sozialkompetenztraining

Theorie, Praxis & Haltung – in einem Tag.

Diese Fortbildung verändert nicht nur den Blick auf Ihre Klasse – sondern auch den auf Ihre Rolle als Begleiter*in sozialer Entwicklung. Es richtet sich an alle, die präventiv arbeiten, soziale Prozesse verstehen und bewusst gestalten wollen.
Hier geht es um Teamentwicklung, Empathie, Mobbingprävention und das Einüben von positiven Gruppenstrukturen.

Basismodul

Warum diese Fortbildung wichtig ist:

Kinder bringen viele Themen mit in die Schule – Konflikte, Unsicherheiten, Überforderung, Wut, Angst, Rückzug. Pädagog*innen stehen täglich vor der Herausforderung, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern soziale Prozesse zu begleiten. Dieses Fortbildungsmodul gibt Antworten – und vor allem: Werkzeuge.

Was Sie erwartet:

Die Tagesfortbildung vereint fundierte Theorie, erfahrbare Praxis und methodische Klarheit – mit einem Ziel: Teilnehmende sollen selbst erleben, wie soziales Lernen funktioniert.

Wie wir arbeiten:

Unsere Haltung: Keine Frontalveranstaltung. Kein PowerPoint-Marathon. Wir arbeiten interaktiv, auf Augenhöhe, erlebnisorientiert. Die Fortbildung ist so konzipiert, dass alle aktiv in den Prozess eingebunden sind – mit Raum für Fragen, Austausch und ehrliche Auseinandersetzung.

Das nehmen Sie mit:

Ein tiefes Verständnis für sozial-emotionale Prozesse Konkrete Übungen & Tools für den Schulalltag Sicherheit im Anleiten von Gruppensituationen Einen Perspektivwechsel durch Selbsterfahrung Neue Impulse für die eigene pädagogische Haltung

SOKO-NRW

Spüren, wie Wirkung entsteht – und wie man selbst souverän anleiten kann.

Wie wir arbeiten

"Gleich knallts!" Deeskalation im Klassenzimmer

Souverän bleiben, wenn’s brenzlig wird.

Diese Fortbildung ist ideal für Situationen, in denen es schnell geht: Wenn der Ton rauer wird, wenn Grenzen überschritten werden, wenn Sie in stressigen Momenten handlungsfähig bleiben wollen. Für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen, Erzieherinnen, pädagogische Teams –
für alle, die mit Gruppen arbeiten und sich mehr Souveränität und Klarheit in schwierigen Momenten wünschen.

Basismodul

Deeskalation ist mehr als ruhig bleiben:

Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte erleben es täglich: Ein Blick, ein Kommentar, eine provozierende Geste – und plötzlich verändert sich die Stimmung im Raum. Spannung liegt in der Luft. Worte werden schärfer. Grenzen verschwimmen. Konflikte eskalieren oft schneller, als man eingreifen kann. Und genau dann braucht es Haltung. Werkzeuge. Sicherheit im Tun.

Was Sie erwartet:

Diese Tagesfortbildung vermittelt Ihnen Strategien, Methoden und konkrete Werkzeuge, um herausfordernden Situationen mit Klarheit und Kompetenz zu begegnen. Sie kombiniert fundiertes Wissen über Konfliktdynamiken mit praxisnahen Übungen und realen Szenarien – direkt aus dem Schulalltag.

Wie wir arbeiten:

Unsere Haltung:Wir beleuchten die Grundlagen der Deeskalation und gehen auch auf psychologische Hintergründe ein. Der Kern dieser Fortbildung liegt in der Anwendung konkreter, fundierter Deeskalationsmethoden. Die Fortbildung endet mit konkreten Ideen, wie Sie Deeskalation in Ihren pädagogischen Alltag integrieren können – nicht als Notfalllösung, sondern als Grundhaltung.

Was diese Fortbildung besonders macht:

✔️ Realitätsnah und praxisorientiert – keine Theorie ohne Anwendung ✔️ Erfahrungsbasiert – Sie spüren, was wirkt ✔️ Raum für Austausch, Reflexion und individuelle Fragen ✔️ Optional als Inhouse-Schulung möglich – für Ihr gesamtes Team

Das nehmen Sie mit

SOKO-NRW FORTBILDUNG

Ob präventiv oder intervenierend – wir begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Souveränität, Klarheit und Wirksamkeit.
Und helfen Ihnen, nicht nur mit Gruppen zu arbeiten – sondern Beziehungen zu gestalten.

Beide Fortbildungen bieten mehr als nur Methoden. Sie laden ein zur Reflexion – und zur bewussten Weiterentwicklung Ihrer Rolle im pädagogischen Alltag.

Fortbildung Lehrer, Sozialpädagogen, Lehrkräfte